Digitaler Elternabend: Smartphones, Soziale Netzwerke und Gaming.
Digitale Medien nehmen bei Kindern und Jugendlichen eine große Rolle ein, sei es das Handy, ein Tablet oder die Spielekonsole. Aber was machen junge Menschen da eigentlich? Welcher Erwachsene weiß genau, was sich alles bei WhatsApp, Instagram oder Snapchat abspielt, und was passiert auf TikTok? Wann wird ein Videospiel zur Sucht? Und welches Vorbild geben wir ab, wenn auch unser eigener Tag vom Smartphone bestimmt wird?
Games auf Handy oder Konsole haben längst einen festen Platz in der Spielwelt von Kindern und Jugendlichen. Spielinhalte und Spielsog sind uns Erwachsenen oft fremd. Um Antworten zu finden und zu verstehen, wieso beliebte Spiele wie Brawl Stars im Alltag von jungen Menschen eine so große Rolle spielen, bieten wir Ihnen heute eine unterstützende Information. Denn wir – Sie als Eltern und wir als Lehrer*innen und Pädagog*innen – wollen gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Medienerziehung gesund verläuft. Dafür stellen wir ein Online-Werkzeug bereit, mit dem Sie zu Hause einen positiven Einfluss auf die Medienbildung Ihrer Kinder nehmen können.
Ihr Zugang zum Digitalen Elternabend
Mit den untenstehenden Zugangsdaten erhalten Sie Zugriff zum Digitalen Elternabend von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media.
In über 18 Video-Einheiten spricht er über gesunde Handynutzung, das erste Smartphone und nimmt soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok unter die Lupe. Er diskutiert mit Experten über Mediensucht, digitale Schule und jugendgefährdende Inhalte auf den sozialen Plattformen.
Haben wir Sie neugierig gemacht?
Direkt zum Login:
1. QR-Code abscannen
2. Zugangsdaten eingeben (mitgeteilt in der Infomail vom 24.09.25)
Alternativ klicken Sie auf http://www.clemenshilft.de/digitalerelternabend und loggen Sie sich dort mit Benutzernamen und Passwort ein.
Der Digitale Elternabend steht Ihnen bis zum 31.03.2026 kostenfrei zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Ihre Sabine Beck Julia Kaiser
[Schulleitung] [Elternarbeit]